Fahrplan

Hier geht s zur Welt:
https://world.chaosflux.de

Freitag 26. Februar: #

17 h #

Eröffnung #

(Susanne Thomas: Kulturregion Südwestfalen; Wolfgang Meier: Kulturbüro Sauerland; Falbala und Nanooq: beide Chaos Siegen/https://chaos-siegen.de) & edition/19 — Ein interdisziplinäres Labor und Atelier)
Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

18:30 h #

Vortrag:„Ich fühle mich wieder wie ein Teil der Gesellschaft“ — Aneignung neuer Technologien bei älteren Menschen (Johanna Meurer) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: In diesem Vortrag werden die Auswirkungen von Technikaneignung bei marginalisierten Gruppen am Beispiel der Smartphone-Aneignung von Menschen im höheren Lebensalter untersucht. Der Vortrag basiert auf einer Langzeit-Ethnographie, die in einem partizipativen und designorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekt stattfand. Im Rahmen des Projekts wurden 19 ältere Menschen (60+), die bislang so gut wie keine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Smartphones hatten, mit High-End-Geräten ausgestattet. Die Nutzung der Smartphones wurde durch wöchentliche forschungsgeleitete Workshops, die über zwei Jahre stattfanden, unterstützt und mit Interviews zur Wahrnehmung und Bedeutung von Smartphones angereichert.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie umfassend Aneignungsprozesse neuer Technologien Einfluss auf das Selbstbildnis marginalisierter Gruppen nehmen können und etwa Gefühle von Ausschluss und Zugehörigkeit mitbestimmen. Ferner wurden spezifische Probleme bei der Aneignung beleuchtet, mit denen ältere Nutzer konfrontiert sind und Wege diesen zu begegnen. Darüber hinaus wurden die Alltagspraktiken der Smartphone-Nutzung sichtbar, veränderte Einstellungen zum Wert der Smartphone-Nutzung sowie spezifische Taktiken, um als kompetente und 'normale' Smartphone-Nutzer:innen wahrgenommen zu werden.

Zur Person: Johanna Meurer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen am Lehrstuhl ‚Wirtschaftsinformatik und neue Medien‘.
Email: johanna.meurer@uni-siegen.de
Twitter: @JohannaMeure

19 h #

Vortrag: Reaction Videos: Ein neues Genre der Kritik? (Annekathrin Kohout) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Im Vortrag wird das Format der Reaction Videos als Genre erschlossen und die Frage diskutiert, inwiefern es das Potential aufweist, Kritik zu artikulieren. Die in Reaction Videos vorgenommene Auseinandersetzung mit verschiedensten (populär-)kulturellen Artefakten (Musik, Kunst, Games etc.) soll dabei als eine neuartige Gestaltung von Komplexität ernst genommen werden – die zwar weniger auf Umfang, Autorität und Konventionalität (wie z.B. in Kunst- und Literaturkritik üblich), sondern vielmehr auf Agilität, Improvisation und Aktualität setzt.

Zur Person: Annekathrin Kohout ist freie Autorin, Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ sowie der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach. Auf ihrem Blog „Sofrischsogut“ schreibt sie über Pop, Internetphänomene und Kunst. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar an der Universität Siegen.

20 h #

Workshop: Computerkunst — PixelCompetition (binsky und cIVIc: beide mag.lab Hackerspace in Fulda/ Hackspace Fulda, Magrathea Laboratories e.V. und Mentor:innen Team-Coding Dojo des Hackspace Siegen in Kooperation mit edition/19) #

Ort: https://meet.hasi.it/chaosflu-pixelcompetition

Kurzbeschreibung: Computerkunst und interaktiver Programmierwettbewerb bei dem es darum geht, auf einem gemeinsamen Canvas digitale Bilder zu malen. Dieser Wettbewerb ist ein soziales Experiment, alle Teilnehmer:innen malen gleichzeitig. Dabei gibt es verschiedene Protokolle, über die ein Pixel gezeichnet werden kann. Zu vorgegebenen Zeitpunkten wird jeweils ein neues Protokoll freigegeben, so dass die Teilnehmer:innen dann um die Wette eigene Clients erstellen können. Im Rahmen dessen kann auch Generative Kunst entstehen. cIVIc und binsky vom mag.lab (Hackspace Fulda, Magrathea Laboratories e.V.) führen mit diesem Einsteiger:innen-Workshop ins Thema ein und helfen dabei, die ersten Pixel selbst zu zeichnen. Die gemeinsame Leinwand findet sich dann als Livestream online.

Treffpunkt für den Einsteiger:innen-Workshop: https://meet.hasi.it/chaosflu-pixelcompetition

Darüber hinaus schenken während der Chaosflux die Mentor:innen des Coding Dojo zu folgenden Terminen ihre Zeit sowie ihr Einfühlungsvermögen und ihre Expertise an Hilfesuchende neu Pixelkünstler:innen und an Personen, die sich anderweitig angesprochen fühlen (Details siehe Samstag 13 h und Sonntag 12 h).

21 h #

Vortrag: E-Sports als Zukunftslabor für die digitale Gesellschaft (Tobias Scholz: Siegen Bisons/https://siegenbisons.com & edition/19) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Der E-Sport, also die Form des virtuellen Wettbewerbs, hat gerade in den letzten Jahren einen exponentiellen Wachstum hingelegt. Befeuert durch die Covid-Pandemie war es auch einer der wenigen Sport-Events, die weiterlaufen konnten. Es wurde noch einmal deutlich, dass der E-Sport keine Grenzen kennt und dementsprechend digital und global gelebt wird. Dabei ist es ein Irrglaube, dass der E-Sport nur im digitalen lebt und leben kann, viel mehr hat man seit längerer Zeit den Trend gesehen, den E-Sport in der analogen und regionalen Welt zu verankern: Sei es lokale Teams in Vereinen und Hochschulen, Turniere in Arenen, Teamhäuser und auch Diskussionen über Gewerkschaften. Damit wird ersichtlich, nur digital und nur global ist nicht ausreichend, auch wenn viele Unternehmen von dieser schönen neuen Welt träumen. Die digitale Gesellschaft wird hybrid sein und der E-Sport ist hierbei der realen Welt ein paar Jahre voraus. Deshalb ist es interessant sich dieses Thema im Detail anzuschauen und zu schauen, was funktioniert und was funktioniert nicht. Der E-Sport kann als Zukunftslabor für die digitale Gesellschaft helfen die Post-Covid-Welt neu zu gestalten.

Zur Person: Tobias Scholz arbeitet als Akademischer Rat an der Universität Siegen im Bereich Personalmanagement und Organisation. Er ist seit 2001 im E-Sports tätig, zunächst als Journalist dann als Forscher seit 2009. Er ist der Gründungsvorstand des Esports Research Network und hat die Siegen Bisons, das E-Sport Team der Universität Siegen, mitinitiiert.

22 h #

Lounge: Phil2 #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

// Phil2 (Lola / Am Gleis / Siegen/ edition/19)
// Electronic, House, Techno
Instagram: www.instagram.com/phil2__
FB: www.facebook.com/phil2page
Soundcloud: www.soundcloud.com/phil2

Samstag 27. Februar: #

13 h #

Mentoring: PixelCompetition: Mentor*innen:Team Coding Dojo (Hackspace Siegen in Kooperation mit edition/19) stehen bereit für gemeinsames Entwicklen und Kreieren. #

Treffpunkt: Remote edition/19 oder IRC: hackint.net #cf-pixelcomp

Kurzbeschreibung: Das Team-Coding Dojo schenkt — in remote Modus — Zeit sowie Einfühlungsvermögen und Expertise an Hilfesuchende neu Pixelkünstler:innen, die am Workshop zur PixelCompetition teilgenommen haben oder an Personen, die sich anderweitig angesprochen fühlen.

13:30 h #

Vortrag: Bericht eines sehr jungen Einsteigers — Lust am und Erfahrung beim Programmieren (Adivius: Junges Chaos Siegen/ https://chaos-siegen.de/junges-chaos/) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

14 h #

Hands-On-Workshop: LaTeX-Grundlagen mit Overleaf (David Amend: Fab Lab der Universität Siegen/ https://fablab-siegen.de) #

Ort: http://meet.hasi.it/chaosflu-latex-grundlagen-workshop

Kurzbeschreibung: Im Workshop "LaTeX-Grundlagen mit Overleaf" werden wir in 2 Stunden gemeinsam ein paar LaTeX-Grundlagen erarbeiten und ausprobieren. Ihr braucht dazu keine Software auf eurem Rechner zu installieren, da wir den kollaborativen Online-Editor Overleaf einsetzen werden. Legt euch dazu bitte vorher schon einen Account auf https://www.overleaf.com an. Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen mit wenig LaTeX-Erfahrung. Ihr seid aber auch willkommen, wenn ihr euch schon mehr in LaTeX auskennt.

16 h #

Vortrag: Hanf und der Klimawandel (Henning aus dem HanfMuseum) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Zum H.A.N.F. e.V. und dem HanfMuseum
Im HanfMuseum Berlin im Nikolaiviertel finden sich aktuell ein gutes Dutzend ehrenamtlicher Expert:innen, die ihr Fachwissen von über 100 Personenjahren, ihre Kompetenz und ihre, häufig bereits jahrelange, Reputation einem interessierten und geneigtem Publikum 6 Tage pro Woche einbringen.
Ist bei euch im Allgemeinen oder vielleicht Dir persönlich bekannt, daß Hanf den Klimawandel nicht nur stoppen, sondern sogar umkehren kann?!
Mehr als 53.000 verschiedene Anwendungsarten werden durch die jahrtausendealte Natur - sowie KulturPflanze Hanf (bot. Cannabis Sativa L.) erzeugt. Gleichfalls besteht das älteste, noch in Verwendung befindliche, Werkzeug der Menschheitsgeschichte aus Hanf. (Es ist das Seil.)
Und Hanf ist eine friedvolle & friedliebende Pflanze und das nicht nur, weil es natürliche Panzersperre ist. (Kein Waffenpanzer oder andere Kettenfahrzeuge schaffen es, mehr als 20 Meter durch ein Hanffeld zu fahren. Danach wickelt sich die durchschnittlich 4 Meter lange Nutzhanffaser um die Ketten und stoppt das jeweilige Fahrzeug prompt.)
Und welchen Ölzweig, als Zeichen des Friedens, trägt die Germania (Paulskirchenparlament von 1848) in ihrer rechten Hand?
Oder aktuell:
Ein MundNasenSchutz aus 100% Hanf ist atmungsaktiv, antibakteriell und bei 100° waschbar.

17 h #

Vortrag: Digitale Bildwelten junger Geflüchteter — Pädagogik, Kunst und Gesellschaft hacken (Abdullah Alrajeh und Katharina Gimbel: edition/19 & Chaos macht Schule Siegen/https://chaos-siegen.de/chaos_macht_schule/) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Die Vortragenden waren beide am regionalen Forschungsprojektes „Jugend inklusive im Kreis Olpe — Entwicklung und Erprobung eines potenzialgenerierenden Curriculums für Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber am Berufskolleg des Kreises Olpe“ beteiligt (https://www.bildung.uni-siegen.de/berufspaedagogik/forschung/jugendinklusiv.html). Innerhalb des Projektes wurden digitale Bildwelten junger Geflüchteter bei der Erstellung von Wort-Bild-Karten (mittels App) sichtbar, die beispielhaft gezeigt werden. Die Produktion der Wort-Bild-Karten basierte auf einem Mapping: Welche interdisziplionären Gedanken stehen hinter dieser Idee? Zudem wird versucht,eine reale Utopie zu denken: Werden digitale Bildwelten im Rahmen von curricularen Zugängen zum Schriftspracherwerb berücksichtigt, kann ein Hack in der Verschränkung von Pädagogik, Kunst und Gesellschaft gelingen — so die Annahme, die im Vortrag begründet wird.

Zu den Personen:
Abdullah Alrajeh arbeitet und zockt am liebsten 24/7 am PC. Er floh in 2015 als unbegleiteter (damals) Minderjähriger aus der Nähe der syrischen Stadt Aleppo nach Deutschland und fand seither in der Region Südwestfalen ein neues zu Hause.
Katharina Gimbel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt Manufaktur Lehrerbildung Berufskolleg (FAKTUR) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern an der Universität Siegen. Sie ist Initiatorin von edition/19 — Ein interdisziplinäres Labor und Atelier mit besonderem Augenmerk auf Verschränkungen von Kunst/Kultur, (digitaler) Technik und Gesellschaft. Ziel von edition/19 ist das interdisziplinäre Experiment und auch der Einbezug von Bürger*innen: Diese Chaosflux ist ein Beispiel dafür.

18 h #

Präsentation künstlerische Arbeit: kritische Kartographie (Simon Weckert) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Zur Person: Simon Weckert is an artist with his home base in Berlin. He likes to share knowledge on a wide range of fields from generative design to physical computing. His focus is the digital world – including everything related to code and electronics under the reflection on current social aspects, ranging from technology oriented examinations to the discussion of current social issues.In his work, he seeks to assess the value of technology, not in terms of actual utility, but from the perspective of future generations. He wants to raise awareness of the privileged state in which people live within Western civilization and remind them of the obligations attached to this privilege. Hidden layers like producing and transporting the raw minerals required to create the core infrastructure of technologie and "human fulled automation" labor of microworkers who perform the repetitive digital tasks that underlie new technologie are just some of the topics in his projects. (http://www.simonweckert.com)

19 h #

Vortrag: Quantencomputer — Ein Überblick (Johann Haber) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Quantencomputer sind in letzter Zeit in aller Munde. Doch was ist ein Quantencomputer — und was ist sein Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Rechner? Diese Frage soll in diesem Vortrag kurz angerissen werden. Ebenso wird ein Überblick über den Stand der Technik und verschiedene Entwicklungsansätze gegeben. Auch werden die vielen Schwierigkeiten diskutiert, die einem wirklich funktionierenden Quantencomputer noch im Wege stehen.

20 h #

Vortrag: fnordkollektiv GmbH — Werte leben und Wirtschaft hacken (Karsten „sammann“ Hiekmann: fnordkollektiv GmbH/https://fnordkollektiv.de) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

21 h #

Kamingespräch: 2D-Welt und Workadventure der Chaosflux (PizZaKatze: Chaos Siegen, TabascoEye: RaumZeitLabor Mannheim) #

Ort: https://world.chaosflux.de - unter der Palme vor dem HaSi

Kurzbeschreibung: Ein informelles Gespräch zwischen Menschen, die Erfahrungen und Erlebnisse beim Hosting von Workadventure (das Programm hinter https://world.chaosflux.de) austauschen mit anschließender Q&A Session.

22 h: #

Lounge: Phil2 #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

// Phil2 (Lola / Am Gleis / Siegen/ edition/19)
// Electronic, House, Techno
Instagram: www.instagram.com/phil2__
FB: www.facebook.com/phil2page
Soundcloud: www.soundcloud.com/phil2

Sonntag 28. Februar: #

12 h #

Mentoring: PixelCompetition: Mentor:innen Team Coding Dojo (Hackspace Siegen in Kooperation mit edition/19) stehen bereit für gemeinsames Entwicklen und Kreieren. #

Treffpunkt: Remote edition/19 oder IRC: hackint.net #cf-pixelcomp

Kurzbeschreibung: Das Team-Coding Dojo schenkt — in remote Modus — Zeit sowie Einfühlungsvermögen und Expertise an Hilfesuchende neu Pixelkünstler:innen, die am Workshop zur PixelCompetition teilgenommen haben oder an Personen, die sich anderweitig angesprochen fühlen.

13 h #

Workshop: Intentionsloses Erzählen (Hybr1s: Bruchwerk Theater Siegen/ https://bruchwerk-theater.de/siegen/) #

Treffpunkt: Mit Avatar im Bruchwerk Theater in der Chaoswelt oder ohne per Videokonferenz

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop wollen wir eine digitale Performance erschaffen, die ich (Hybr1s) als intentionslose Erzählung bezeichne. Ich beziehe mich dabei auf Beispiele der Künstlergruppe Forced Entertainment, speziell ihre Arbeiten "12am: Awake & Looking Down", "Speak Bitterness", "And on the Thousandth Night..." oder "Quizoola" (alles in Ausschnitten auf Youtube verfügbar).
Die zentrale Funktionsweise des intentionslosen Erzählens besteht darin, dem Publikum eine große Fülle von Bedeutungscodes (Gesten, Kostümen, Musik, Gegenständen, Worten...) zu präsentieren, welche für sich genommen keiner dahinterliegenden Narration folgen - wie es bei traditionellen Erzählweisen üblich wäre. Da wir Menschen äußerst effektiv darin sind Muster zu erkennen, werden die Zuschauenden einer intentionslosen Erzählung unweigerlich selbst die Bedeutungscodes in einen assoziativen Zusammenhang stellen und so ihre eigenen Erzählungen konstruieren. Intentionslose Erzählungen sind somit immer eine Präsentation der ureigenen Kreativität jedes einzelnen Menschen.

Zur Person: Ich, Hybr1s, arbeite als Theaterregisseur und habe mehrere derartige Arbeiten für analogen Plattformen realisiert. Vor die Herausforderungen der gegenwärtigen Situation gestellt, will ich mit den Teilnehmenden dieses Workshop eine digitale Entsprechung auf einer Videochat-Bühne entwickeln.

15 h #

Vortrag: Game Design als Methode (Claudius Clüver und Max Kanderske: beide Spielkultur Siegen e.V.) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Games-Design, also die Gestaltung von analogen und digitalen Spielen, kann in den verschiedensten Kontexten als Methode dienen — auch für Zwecke, bei denen Games bisher selten als Mittel der Wahl erscheinen. Wir richten uns mit unserem Vortrag vor allem an pädagogische Akteur:innen im allerweitesten Sinne.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Spiele als Mittel von Poesie, Narration, Reflexion und Kommunikation dienen können. Sie stehen hierin anderen Produkten von Kunst und Handwerk wie Gedichten oder Gemälden in nichts nach, allerdings unterscheiden sie sich von diesen in Struktur und Handhabung. Um sie methodisch einzusetzen, muss das mit bedacht werden.
Mit einfach zu bedienenden Tools ist es inzwischen möglich, schnell digitale Spiele herzustellen. Dabei sind begrenzte technische oder mathematische Fähigkeiten kein Hindernis: Die Präsentanten sind selbst Kulturwissenschaftler mit rudimentären Programmierkenntnissen, viele der Teilnehmer:innen, die an unseren Kursen im Rahmen ihres medienwissenschaftlichen Studiums teilnehmen, sind informatisch völlig unerfahren.
Die sowohl durch die eigenen Fähigkeiten als durch auch die verwendeten Entwicklungsumgebungen bedingten Limitierungen sind dabei auch als Ressource zu verstehen, fordern sie doch die ständige kreative Übersetzung der eigenen Ideen in konkrete, mit eingeschränkten Mitteln realisierbare Features heraus.
Bisher wird Game-Entwicklung vor allem in technischen Kontexten als Mittel eingesetzt, etwa um Programmieren zu lernen und zu lehren. Wir möchten Game-Gestaltung als vielseitige Methode positionieren, die in verschiedensten gruppenbasierten Lehr- und Kommunikationskontexten eingesetzt werden kann.
Die von uns vorgestellten Tools und Abläufe sind in unseren Kursen und in Workshops in der Bibliothek Kreuztal bereits erfolgreich zur Anwendung gebracht worden. Dabei sind Spiele heraus gekommen, die teilweise beeindruckende atmosphärische Qualitäten entwickeln, poetische Momente kreieren und interaktiven Humor realisieren. Im Rahmen unseres Vortrags möchten wir einige der entwickelten Spiele vorstellen, unsere Vorgehensweise erläutern und die Potentiale und Limitierungen unserer Methodik erörtern.

16:00 h #

Lesung: Barbara Peveling liest aus ihrem Text „FROZEN MATRIX: ABSCHIED VON EINER SCHNEEFLOCKE“ aus der Anthologie „Kinderkriegen – Reproduktion Reloaded„ #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Das Private ist politisch. Davon kann auch die hochentwickelte Technik im Bereich der Reproduktionsmedizin, wie etwa die In-Vitro-Fertilisation mit all ihren Verheißungen und ihren realen Wunscherfüllungen nicht befreien. Aus manchem alten Zwang befreite sie, auf einem neuen Level (Matrix) kamen neue Zwänge hinzu und alte blieben. Die Autorin kontextualisiert Dimensionen dieser Thematik mit Bezügen zu „The Matrix“ (Film) im Rahmen des Textes neu — irritierend und generierend, wie es der folgende Auszug zeigt:

„ Das war das Ende meiner Fruchtbarkeit, der Anfang meiner Unfruchtbarkeit, Frozen Matrix. Außerhalb der menschlichen Gebärmutter können keine Zellen zu menschlichen Leben wachsen. Oder doch? Follow the white rabbit.
Befruchtete menschliche Eizellen brauchen eine Nährflüssigkeit und was zum Festklemmen. Nicht nur die Briten haben schon Embryonen in Petrischalen gezüchtet, das wird auch anderswo gemacht, und dann das Experiment nicht nach zwei Wochen abgebrochen, wenn sich die ersten Nervenzellen bilden. Woanders läuft das länger, so lange wie es eben lebt. Shut up!
Bis zur Matrix ist es nur noch ein kleiner Schritt. Da ist meine Schneeflocke nichts dagegen! Sie ist nur ein kleines Zellhäufchen im Eis, anderswo werden menschliche Gene gezüchtet. Die Matrix hat uns alle. Knock, knock.“

(Barbara Peveling (2021) „FROZEN MATRIX: ABSCHIED VON EINER SCHNEEFLOCKE. In Barbara Peveling/ Nikola Richter (Hg.): „Kinderkriegen — Reproduktion Reloaded.“. Edition Nautilus: Hamburg, S. 303)

Zur Person: Barbara Peveling, 1974 in Siegen geboren, wuchs in Deutschland und der Schweiz auf. Nach einem längeren Aufenthalt in Israel, promovierte sie in Ethnologie und Geschichte in Tübingen und Paris. Für ihre Forschung lebte sie einige Jahre in einem jüdisch-muslimischen Stadtteil von Marseille. Ihre Dissertation wurde 2015 mit dem Manfred Görg Preis ausgezeichnet. Mit dem Roman "Wir Glückpilze" debütierte sie 2009 bei dem Verlag Nagel und Kimche in Zürich („Der Ton ist mal ironisch, mal sehnsüchtig, und es ist diese Mischung, die Barbara Pevelings Debüt zum perfekten Roman macht.“ Tobias Becker Spiegel Kultur). Ihr Roman "Rachid Rebellion" erschien 2017 im Goldegg Verlag, Wien. Im Januar 2021 erscheint in der Edition Nautilus die Anthologie "Kinderkriegen – Reproduktion Reloaded ", die Barbara Peveling zusammen mit Nikola Richter herausgibt. Preise und Auszeichnungen: 2006 Finalistin Open Mike, Goldegg Autorenstipendium 2015, Atelier NRW 2017, Preis der Buchmesse Ried 2019, NRW-Regionsschreiberin 2020. Barbara Peveling lebt mit ihrer Familie in einem Pariser Banlieue und in der Nähe von Köln.

17 h #

Vortrag: Kunst in der Hacker-Szene: Nerds, Sticker und ihre besondere Beziehung (Orloff: Hackspace Siegen) #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

Kurzbeschreibung: Hacker:innen, wie man sie aus der Berichterstattung kennt, tragen auch immer ihr "Spielgerät" (Notebook) mit sich. Doch was ziert die Geräte? Welche Aussagen wollen die Sticker transportieren? Verstehen nur Nerds diese? Der Vortag gibt eine kleine Exkursion in die Welt der Hacker:innen und ihre Sticker-Tauschbörsen. Vermutlich werden Aussagen dazu auf Nicht-Hacker:innen irritierend wirken.

17:30 h #

Closing (Susanne Thomas: Kulturregion Südwestfalen; Falbala (edition/19) und Hybr1s (Bruchwerk Theater): beide Chaos Siegen #

Ort: https://www.twitch.tv/chaosflux_si

← Home